Der Vergleich
Alles was du über die Unterschiede von KI Kunst, immersiver und digitaler Kunst wissen musst: die Vergleichstabelle gibt den Überblick.
Alles was du über die Unterschiede von KI Kunst, immersiver und digitaler Kunst wissen musst: die Vergleichstabelle gibt den Überblick.
Kriterium | Digitale Kunst | Immersive Kunst | KI-Kunst (AI-Kunst) |
---|---|---|---|
Definition Entstehungszeit Zentrale Idee Technologien Rolle des Künstlers Rolle des Publikums Beispielhafte Künstler:innen Künstlerische Haltung Ziel / Wirkung Typische Präsentation |
Kunst, die mit digitalen Technologien (Computer, Software, Grafik, Video, Internet) erstellt oder präsentiert wird. 1950er–1960er (Frühe Computerkunst, Plottergrafiken) Nutzung digitaler Werkzeuge als neue Ausdrucksform. Computer, Software (Photoshop, 3D, Animation, Video), Internet. Gestalter, Programmierer oder Komponist digitaler Medien. Betrachter digitaler Werke (am Bildschirm, online, Projektion). Vera Molnár, Nam June Paik, Manfred Mohr, Rafael Lozano-Hemmer. Technik als Medium und Werkzeug. Erweiterung des künstlerischen Ausdrucks durch digitale Mittel. Bildschirm, Projektion, digitale Galerie, Online-Plattform. |
Kunst, die den Betrachter räumlich, visuell und oft multisensorisch in das Werk eintauchen lässt. 1990er–2000er (Installation Art, Video Mapping, VR) Auflösung der Grenze zwischen Betrachter und Kunstwerk; sinnliches Eintauchen. Projektionen, VR/AR, Sensorik, Sound, Licht, Raumarchitektur. Raumregisseur, der ein multisensorisches Erlebnis schafft. Aktiver Teil des Kunstwerks, oft interaktiv eingebunden. Olafur Eliasson, teamLab, Refik Anadol, Ryoji Ikeda. Raum, Wahrnehmung und Erfahrung als zentrales Thema. Ganzheitliches, emotionales Erleben und Einbeziehung des Körpers. Rauminstallation, Projektion, interaktive Ausstellung, VR-Experience. |
Kunst, die mithilfe künstlicher Intelligenz erzeugt oder beeinflusst wird – Algorithmen, neuronale Netze, maschinelles Lernen. 2010er–heute (Machine Learning, neuronale Netze, Text-to-Image-Systeme) Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine; algorithmische Kreativität. KI-Modelle (z. B. Midjourney, DALL·E, Runway, Stable Diffusion), neuronale Netze, Datenanalyse. Kurator und Ideengeber, der mit KI interagiert oder sie trainiert. Beobachter oder Mitgestalter, z. B. durch Eingabe von Prompts. Mario Klingemann, Sofia Crespo, Refik Anadol, Beeple. Maschine als kreativer Partner oder autonomer Schöpfer. Reflexion über Kreativität, Autorschaft und Mensch-Maschine-Beziehung. Digitale Plattformen, NFTs, KI-Ausstellungen, Online-Galerien. |
Limitierte Fine Art Prints aus dem Zeitalter binärer Kontrolle. Was bleibt, wenn Menschlichkeit zur Variable wird? Neun Facetten – poetisch codiert, visuell entfesselt.